hell

gross

Diagnostik

Wegweisend ist Ihre Schilderung der Beschwerden. Dies geschieht bei uns sowohl mit der Hilfe eines standardisierten Fragebogens, als auch in einem ausführlichen Gespräch mit einem unserer Augenoptikermeister oder Ärzte.

Im Anschluss beginnt die Ursachenfindung eines Trocken Auges. Hierfür verwenden wir zuerst die sogenannte Spaltlampe, mit deren Hilfe wir Ihr Auge in einer vielfachen Vergrößerung betrachten und uns einen ersten Überblick über die Gesundheit des Auges verschaffen können.

Standardtests an der Spaltlampe:
Messung des Tränenmeniskus
Tränenmeniskus
Messung des Tränenmeniskus

Als Tränenmeniskus oder auch als Tränensee bezeichnet wird die Höhe des Tränenfilms am Rand des Unterlids. Aus dieser Höhe können wir ableiten, wie viele Tränen in einer bestimmten Zeit produziert werden. So können wir feststellen, ob ausreichend Tränenflüssigkeit gebildet wird, um mit dem Lidschlag auf dem Auge verteilt zu werden.

Messung der Fliessgeschwindigkeit
Messung der Fließgeschwindigkeit

Je nach Zusammensetzung fließen Tränen unterschiedlich schnell. Eher wässrige Tränen fließen schneller, ölig-viskose langsamer. Mit dieser Messung können wir also überprüfen, ob die Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit stimmt.

LIPCOF
LIPCOF

Beim trockenen Auge entstehen durch die erhöhte Reibung von Lid und Bindehaut am unteren Lidrand kleinste Fältchen, die sogenannten „lidkantenparallelen konjunktivalen Falten“, kurz LIPCOF. Wie Studien ergaben, zeigen diese sehr zuverlässig ein trockenes Auge an und können zudem bei einer Aussage über dessen Ausprägungsgrad helfen.

Sind nach diesen ersten Tests weitere Fragen offen, können diese mit den nachfolgenden Untersuchungen abklären werden. Insbesondere wird die Stabilität des Tränenfilms auf dem Auge untersuchen.

Weitere Tests:
Messung der osmotischen Konzentration mit TearLab
Messung der osmotischen Konzentration mit TearLab

Die osmotische Konzentration ist das Maß für den Elektrolytgehalt des Tränenfilms. Auch dieser Gehalt ist wesentlich für einen gesunden, lückenfreien Tränenfilm. Ist diese Konzentration erhöht, wird das Auge trocken und damit anfälliger für Entzündungen und Infektionen.

Eine Untersuchung mit dem TearLab ist bislang der einzige, wirklich zuverlässige Soforttest für die osmotische Konzentration am Auge. So kann ein aufwändiger Labortest durch eine Untersuchung ersetzt werden, die nur wenige Sekunden dauert und so verlässlich ist, wie das Laborergebnis.

TearLab
Färbung abgestorbener Zellen
Färbung abgestorbener Zellen

Ist das Auge nicht ausreichend durch seinen Tränenfilm geschützt, sterben Zellen der Bindehaut und Hornhaut ab. Diese Zellen können wir mit zwei verschiedenen Farbstoffen anfärben und so sichtbar machen. Mit diesem Nachweis untermauern wir die Diagnose des trockenen Auges.

BUT-Test (Aufreisszeit des Tränenfilms)
BUT-Test
(Aufreisszeit des Tränenfilms)

BUT steht hier für Break-up Time – also für die Zeit, die der Tränenfilm braucht, bis er aufreißt. Damit können wir die Zusammensetzung des Tränenfilms noch genauer ermitteln. Dafür färben wir den Tränenfilm für eine bessere Sichtbarkeit an und beobachten ihn dann durch die Spaltlampe. Beim gesunden Auge sollte die BUT etwa 20 bis 30 Sekunden betragen. Unter 15 Sekunden ist der Tränenfilm deutlich instabil. Bei einer Haltezeit von unter 6 Sekunden drohen sogar Schäden an der Hornhaut.

Messung der Tränenproduktionsmenge - Schirmer-Test
Messung der Tränenproduktionsmenge - Schirmer-Test

Der Schirmer-Test misst sehr zuverlässig die Produktionsmenge von Tränen im Auge. Dabei hängen wir einen 35 mm langen und 5 mm breiten Streifen saugfähigen Papiers in den Augenwinkel. An der von der Tränenflüssigkeit zurückgelegten Strecke auf dem Streifen können wir ablesen, ob die Menge der produzierten Tränen ausreichend ist. Beim gesunden Auge sind dies im Testzeitraum etwa 10 bis 15 mm. Darunter ist die Produktion der Tränenmenge zu gering. Diesen Test können wir ohne, auf Wunsch aber auch mit Betäubung durchführen.

Interferometrie - LipiView
Interferometrie - LipiView

Die sogenannte Augenvorderabschnittsinterferometrie ist ein spezielles Bildgebungsverfahren der Augenheilkunde. Mit dem speziellen Interferometer von LipiView® können wir den Tränenfilm fotografiert und die entstandenen, digitalen Bilder danach bei Bedarf beliebig bearbeitet werden. Mit diesen Bildern lassen sich folgende Informationen ermitteln:

  • die Dicke der Lipidschicht des Tränenfilms
  • die Qualität des Lidschlags
  • die Frequenz des Lidschlags

Damit lässt sich abklären, ob die Ursache des trockenen Auges in diesen Parametern zu suchen ist.

lipiview
Intakte Lipidschicht
Intakte Lipidschicht
Lipidmangel
Lipidmangel
Meibographie - LipiView
Meibographie - LipiView

Bei dieser Untersuchung werden die Meibomdrüsen auf einer Infrarotaufnahme dargestellt. Durch die spezielle Abbildung lassen sie sich deutlich vom umgebenden Gewebe differenzieren und dadurch besser beurteilen.
Haben Sie trockene Augen, können wir so erkennen, ob dies mit einem Problem an den Drüsen des Lidrandes zusammenhängt.

Atrophierte Meibom-Drüsen
Atrophierte Meibom-Drüsen
Intakte Meibom-Drüsen
Intakte Meibom-Drüsen

DOmed Augenklinik Westfalen
Dortmund B1

Rheinlanddamm 199
44139 Dortmund
Tel. 0231 – 95 80 93 10
www.augenklinik-westfalen.de

Privatsprechstunde & ambulante Operationen

DOmed Zentrum für trockene Augen
Dortmund B1

Rheinlanddamm 199
44139 Dortmund
Tel. 0231 – 95 80 93 10
www.trockene-augen-symptome.de

Private abulante Diagnostik und Behandlung

DOmed Augenzentrum
Hombruch

Hakortstr. 64
44225 Dortmund-Hombruch
Tel. 032 – 71 71 38
www.augenzentrum-hombruch.de

Kassenärztliche Sprechstunde & private Sprechstunde

DOmed Augenzentrum
Lünen

Merschstr.22
44534 Lünen
Tel. 02306 – 75 68 50
www.augenzentrum-luenen.de

Kassenärztliche Sprechstunde, Privatsprechstunde & ambulante Operationen

DOmed Privatpraxis
Dortmund Mitte

Wißstr. 9
44137 Dortmund-Mitte
Tel. 0231 – 57 10 88
www.privatpraxis-wissstrasse.de

Privatsprechstunde

DOmed Augenzentrum
am Phönixsee

Am Kai 8
44263 Dortmund
Tel. 0231 – 477 98 400
www.augenzentrum-am-phoenixsee.de

Kassenärztliche Sprechstunde & Privatsprechstunde